Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

17 JUN 2023

Deutsche Meisterschaft

Schüler

Erfurt


29 JUN 2023 -

03 JUL 2023

Dojofahrt . European Karate Games

Master

Tampere . Finnland


29 JUN 2023

Training für Erwachsene entfällt


08 JUL 2023 -

09 JUL 2023

Bayerische Meisterschaft

Kinder . Jugend . Junioren . U21

Fürth


31 JUL 2023 -

11 SEP 2023

Sommerpause


16 SEP 2023

BKB-Tag

Ingolstadt


30 SEP 2023

Deutsche Meisterschaft

Master

...


07 OKT 2023

7 Jahre

Karate Verein

Herzogenaurach


21 OKT 2023

KidsCup

Ebern


04 NOV 2023 -

11 NOV 2023

KarateCamp

Schahrzad Mansouri . Sigi Hartl

Fuerteventura 


07 NOV 2023 -

09 NOV2023

Trainings für Erwachsene entfallen


11 NOV 2023 -

12 NOV 2023 

Deutsche Meisterschaft

Jugend Junioren U21

...


18 NOV 2023

Prüfer-Lehrgang

(Lizenzverlängerung)

Ingolstadt


02 DEZ 2023

Bezirksmeisterschaft

Hersbruch 


23 DEZ 2023 -

08 JAN 2024

Winterpause

Karate . Shotokan


 

Schriftzeichen 'KarateDo' (Weg der leeren Hand) 



 

 

 

 

 

 

 

 

Karate - Ursprung und Philosophie


Karate ist eine Kampfkunst, deren Ursprünge bis etwa 500 Jahre nach Christus zurückreichen. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Laufe der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung. Als Sport ist Karate relativ jung. Erst Anfang dieses Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk. Auch heute noch spiegelt sich im KarateDo die fernöstliche Philosophie wider. Übersetzt bedeutet 'KarateDo' so viel wie 'der Weg der leeren Hand'. Im wörtlichen Sinn heißt das: der Karateka (Karate-Kämpfer) ist waffenlos, seine Hand ist leer. Das 'Kara' (leer) ist aber auch ein ethischer Anspruch. Danach soll der Karateka sein Inneres von negativen Gedanken und Gefühlen befreien, um bei allem, was ihm begegnet, angemessen handeln zu können. Im Training und im Wettkampf wird dieser hohe ethische Anspruch konkret: Nicht Sieg oder Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äußerste Konzentration. Die Achtung des Gegners steht an oberster Stelle.

 

Karate - ein Sport für Körper und Geist


In Training und Wettkampf werden Fuß- und Fauststöße vor dem Auftreffen abgestoppt. Voraussetzung dafür ist Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Partner und natürlich eine gute Körperbeherrschung, die im Kihon (Grundschule) systematisch aufgebaut wird. Auf Grund seiner vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist Karate ideal als Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags: Der Karateka trainiert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Mit Entspannungstechniken, Atemübungen und Meditation steigert er seine Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung.

 

Karate - eine moderne und wirksame Selbstverteidigung 


Viele Karatekas üben ihren Sport aus, um sich im Notfall selbst verteidigen zu können. Tatsächlich ist Karate eine wirksame und praktikable Verteidigungsart. Kraft und körperliche Statur spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Gelassenheit. Nur wer bei einem Angriff nicht in Panik gerät, kann sich sinnvoll verteidigen. Deshalb vermitteln spezielle Lehrgänge neben technischen Fertigkeiten auch die psychologischen Komponenten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.

 

Karate - einSport für uns alle


Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitness oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld. Karate ist nicht nur spannend für Alt und Jung. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate Gesundheit und Wohlbefinden. Auch deshalb haben sich bereits viele junge und ältere Menschen für diesen Sport entschieden. In den meisten Vereinen gibt es Anfängerkurse, die den Einstieg leicht machen: Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die farbigen Gürtel sind dabei Hilfe und Ansporn.


Karate - Wettkampf und Tradition


Im Karate werden grundsätzlich zwei Wettkampfdisziplinen unterschieden: Beim 'Kumite' (Freikampf) stehen sich zwei Karateka auf einer Kampffläche gegenüber und versuchen, wertbare Stoß-, Schlag- und Tritttechniken anzubringen. Die Kriterien sind so gehalten, dass Verletzungen der Kampfpartner ausgeschlossen sind. Die Disziplin 'Kata' ist eine Abfolge genau festgelegter Angriffs- und Abwehrtechniken gegen mehrere imaginäre Gegner, die sich aus verschiedenen Richtungen nähern. Man unterscheidet rund 50 verschiedene Kata, deren Ästhetik im Einklang von Kampfgeist, Dynamik und Rhythmik liegt. Manche Kata wurde über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben und ist Zeuge der Tradition des Karate.

Quelle: Homepage Deutscher Karate Verband e. V. 

 

Shotokan 


Shotokan ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst des KarateDo. Das Symbol dieser Stilrichtung ist die 'tora no maki' (Tigerrolle, Shotokan-Tiger).

 

Symbol 'Shotokan' (Haus des Pinienrauschens)

 


 

 

Charakteristik der Stilrichtung


Charakteristisch für das Shotokan Karate ist ein tiefer Stand, der dynamische und kraftvolle Bewegungen ermöglicht. Der tiefe Stand wird in erster Linie im Training der Grundschule Kihon und der Kata sowie in den Basisformen des Kumite [Kihon-Kumite] praktiziert. Hintergrund dessen ist, dass so die Muskulatur und die Bänder stets gedehnt werden, um im Kampf eine hohe Reichweite zu erzielen. Im Kumite-Shiai und im Jiyu-Kumite steht der Karateka locker und um einiges höher. Hauptmerkmal des sportlichen Shotokan-Stils ist der Kampf in einer möglichst weiten Distanz zum Gegner (Sport-Kumite), wobei auch im Shotokan die Rolle des Nahkampfes in keiner Weise vernachlässigt wird. In der Kampfkunst hingegen wird möglichst die Distanz genommen um mit dem ganzen Körper kämpfen zu können und Würfe wirksamer zu nutzen. Jede Shotokan-Technik kann entweder als eine Angriffstechnik oder als eine Verteidigungstechnik eingesetzt werden. Wendungen der Stände werden überwiegend vom hinteren Fuß initiiert. Ein paar wenige Schlag-, Stoß- und Blocktechniken im Shotokan unterscheiden sich von denen anderer Stilrichtungen nur unwesentlich anhand der Ausholbewegungen in der Grundform der Ausführung, wobei die Trefferflächen dieselben sind. Die Fußtritte unterscheiden sich von denen anderer Stilrichtungen nicht, wobei im sportlichen Shotokan häufiger Fußtritte zum Kopf ausgeführt werden, in der Kampfkunst jedoch nicht.

 

Entwicklung


Funakoshis Sohn Yoshitaka entwickelte 1938 bis 1945 als Hauptlehrer im Shotokan-Dojo tiefere und längere Stellungen und ab 1943 Gohon-Kumite, Sanbon-Kumite und Ippon-Kumite. Insgesamt ein dynamischerer und kämpferischerer Stil. Außerdem den Mawashi-Geri, Yoko-Kekomi, Yoko-Keage, Ura-Mawashi-Geri und Fumi-Komi. Taiji Kase entwickelte zeitgleich als Schüler Yoshitakas den Ushiro-Geri und den Kaiten-Geri.

  

Kata


Im Shotokan werden folgende Kata trainiert: Taikyoku Shodan, Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan, Heian Godan, Bassai Dai, Bassai Sho, Kanku Dai, Kanku Sho, Gojushiho Dai, Gojushiho Sho, Jion, Jiin, Jitte, Chinte, Tekki Shodan, Tekki Nidan, Tekki Sandan, Empi, Hangetsu, Sochin, Nijushiho, Meikyo, Gangaku, Unsu, Wankan.

  Quelle: Homepage Wikipedia